Sicherheitsrichtlinien für den fachgerechten Baumschnitt

Gefährdungsbeurteilung: Sicherheit beginnt vor dem ersten Schnitt

Begutachte Stamm, Krone und Wurzelteller: Totholz, Faulstellen, Zwiesel und Pilzfruchtkörper verraten Schwachpunkte. Risse, ausladende Hebelarme und eingewachsene Wunden beeinflussen Schnittreihenfolge und Zugänglichkeit. Teile deine Beobachtungen und hol dir Feedback aus der Community.

Gefährdungsbeurteilung: Sicherheit beginnt vor dem ersten Schnitt

Achte auf Stromleitungen, Telefonkabel, Wege, Straßen und Fenster. Plane eine Sperrzone als Fallraum für Äste und markiere Fluchtwege. Informiere Anwohner rechtzeitig. Kommentiere, welche Absperrmethoden sich bei dir bewährt haben.

Kopf, Augen, Gehör schützen – Normen im Blick

Trage Helm mit Gesichtsschutz oder Schutzbrille (z. B. nach EN 166) und Gehörschutz (z. B. EN 352). Splitter, Rückpraller und Motorlärm sind tückisch. Schreib in die Kommentare, welche Helm-Visier-Kombi dir am meisten Vertrauen gibt.

Schnittschutz und Grip: Hose, Handschuhe, Schuhe

Schnittschutzhose (z. B. EN 381-5), feste Handschuhe und Schuhe mit kräftigem Profil minimieren Schnitt- und Rutschrisiken. Atmungsaktive Materialien steigern Konzentration. Welche Marke hat dich überzeugt? Abonniere, um unseren großen PSA-Vergleich nicht zu verpassen.

Klettern nur mit System – oder sicher am Boden

Arbeiten im Baum erfordern zugelassene Gurtsysteme (z. B. EN 363) und Schulung. Privatpersonen nutzen besser Hubarbeitsbühnen statt Leitern. Unsicher? Beauftrage Profis. Erzähl uns von deinen Lösungen, wir sammeln sichere Alternativen.

Werkzeuge und Maschinen sicher beherrschen

Scharfe Zähne schneiden sauber und reduzieren Kraftaufwand. Fixiere den Ast, arbeite mit kontrolliertem Zug und stabilem Stand. Welche Sägeblattform bevorzugst du bei zähem Holz? Teile Erfahrungen und abonniere für Wartungstipps.

Kommunikation, Absperrung und Teamarbeit

Arbeite nie allein bei riskanten Schnitten. Legt Handzeichen und Stoppwörter fest, testet Funkgeräte vorab. Wie koordinierst du Blick- und Hörkontakt im Lärm? Teile erprobte Routinen und abonniere praktische Checklisten.
Viele Regionen untersagen starke Eingriffe während der Brutzeit. Kontrolliere Nester und Lebensräume. Welche regionalen Hinweise kennst du? Teile Quellen, damit andere sicher und gesetzeskonform planen können.

Nachsorge, Notfallplanung und Lernkultur

Reinige, öle und schärfe Werkzeuge zeitnah. Dokumentiere Schnitte, Schäden, Besonderheiten. Welche Checkliste nutzt du nach dem Einsatz? Teile eine Vorlage und erhalte Feedback aus der Community.

Nachsorge, Notfallplanung und Lernkultur

Haltet Verbandsmaterial bereit, teilt Standortdaten, definiert Notrufabläufe. Trainiert Szenarien wie Schnittverletzung oder Kreislaufproblem. Welche Kurse empfiehlst du? Kommentiere und abonniere für unseren Erste-Hilfe-Guide.
Mountvisiontreks
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.