Saisonale Schnitttipps für Gartenbäume

Winter: Klarheit, Struktur und ruhiger Saftfluss

Wenn Blätter fehlen und der Saftfluss ruht, werden Fehlstellen sichtbar. Entfernen Sie sich kreuzende, reibende und steile Triebe, um spätere Bruchstellen zu vermeiden und die Krone luftig zu halten.

Winter: Klarheit, Struktur und ruhiger Saftfluss

Desinfizieren und schärfen Sie Werkzeuge vorab. Setzen Sie Schnitte knapp über dem Astring, leicht schräg, damit Wasser abläuft. So schließen Wunden zügiger und Pilze haben weniger Chancen.

Frühjahr: Blüten, Knospen und feines Zurücknehmen

Erkennen Sie Unterschied zwischen Blatt- und Blütenknospen. Entfernen Sie nur überzählige Triebe, um Licht und Luft zu sichern, ohne die kommende Blüte unnötig zu mindern.

Frühjahr: Blüten, Knospen und feines Zurücknehmen

Frühjahrsblüher wie Zierkirsche oder Forsythie schneiden Sie direkt nach der Blüte. So bleibt der Blütenzauber erhalten und der Strauch/ Baum vergreist nicht von innen heraus.

Sommer: Auslichten, Wachstum zügeln, Qualität fördern

Entfernen oder kürzen Sie senkrechte Wasserschosse zeitnah. Das spart Energie, lenkt Kraft in Früchte und stabilisiert die Krone, ohne den Baum unnötig zu schwächen.

Herbst: Vorsicht vor Frost, Fokus auf Hygiene

Späte, starke Schnitte regen Neutriebe an, die noch nicht ausreifen. Diese sind frostempfindlich. Beschränken Sie sich auf Totholz und klar kranke Partien.

Sicherheit und Werkzeug über alle Jahreszeiten

Verwenden Sie stabile Leitern, Handschuhe und Schutzbrille. Arbeiten Sie nie allein in der Höhe und planen Sie Schnittabwurfzonen, damit niemand gefährdet wird.

Sicherheit und Werkzeug über alle Jahreszeiten

Bypass-Scheren für frisches Holz, Amboss-Scheren für hartes, Astsägen für stärkere Partien. Schärfen und ölen Sie regelmäßig, damit Schnitte glatt und baumschonend bleiben.
Apfel und Birne vertragen Winterschnitt gut. Er stärkt Struktur und fördert ausgewogene Fruchtholzbildung für die kommende Saison bei gleichzeitig geringem Infektionsrisiko.

Baumarten im Jahreslauf: Obst und Zier

Kirsche, Aprikose und Pflaume schneidet man vorzugsweise im Sommer, um Gummifluss und Pilzinfektionen zu mindern. Kurze, trockene Wetterfenster sind ideal.

Baumarten im Jahreslauf: Obst und Zier

Kontrollieren Sie vor jedem Schnitt auf Nester. Lassen Sie kleine Totholzbereiche als Habitat. So verbinden Sie Pflege mit Biodiversität im eigenen Garten.
Mountvisiontreks
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.